Die Werte der Würth-Gruppe wie gegenseitiges Vertrauen, Berechenbarkeit, Ehrlichkeit und Geradlinigkeit sind feste Grundpfeiler, die sowohl intern als auch extern gelebt werden. Bereits in den 1970er Jahren hat Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth diese Werte in der Firmenphilosophie verankert, welche bis heute das integre Verhalten im Umgang miteinander sowie mit Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern bestimmt.
Der Code of Compliance der Würth-Gruppe geht über die bloße Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften hinaus; er vermittelt eine Einstellung, die wesentlich zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beiträgt. Dieser Code fordert von allen Mitarbeitenden die strikte Befolgung sämtlicher nationaler und internationaler Regelungen und Gesetze.
Um eine umfassende Transparenz zu gewährleisten, hat die Würth-Gruppe auf der Grundlage ihrer Unternehmenswerte spezifische Verhaltensgrundsätze entwickelt, die im Code of Compliance der Würth-Gruppe dokumentiert sind. In diesem werden Mindeststandards definiert, die von allen Beschäftigten der Würth-Gruppe weltweit eingehalten werden müssen. Somit sind alle Mitarbeitenden angehalten, den Code of Compliance zu kennen und die darin festgelegten Grundsätze und Verhaltensregeln zu befolgen. Die Geschäftsleitungen und Führungskräfte der Konzerngesellschaften übernehmen hierbei eine besondere Vorbildfunktion und tragen eine besondere Verantwortung.
Der Code of Compliance wird von der festen Überzeugung der Familie Würth, des Stiftungsaufsichtsrats, des Beirats und der Konzernführung der Würth-Gruppe getragen. Sie sind der Ansicht, dass eine gelebte Compliance-Kultur einen entscheidenden Beitrag zum langfristigen Erfolg der Würth-Gruppe leistet.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.